FĂĽnf der Schwerter im Tarot

Tarotkarte: FĂĽnf der Schwerter im Tarot mit Bedeutung

von Betina Graf

FĂĽnf der Schwerter im Tarot

Die Tarotkarte FĂĽnf der Schwerter entfĂĽhrt Sie in die Nachwirkungen eines Konflikts. Hier liegen Triumph und Niederlage dicht beieinander, denn der Sieg hat einen bitteren Beigeschmack: Er ist zu hoch erkauft.

⬇️ Umgekehrt offenbart die FĂĽnf der Schwerter die Chance auf Versöhnung und Einsicht. Nach einer langen Auseinandersetzung wird ein Neuanfang möglich, denn Reue und Vergebung liegen in der Luft.

Tarotkarte FĂĽnf der Schwerter

Zur Bildsprache: Auf der Rider-Waite-Smith-Karte „Fünf der Schwerter“ zeigt sich eine rätselhafte Szene nach dem Kampf: Ein junger Mann sammelt siegreich Schwerter ein, während zwei geschlagene Gestalten sich zum Meer zurückziehen. Über allem hängen zerklüftete Wolken. Je genauer Sie die Karte betrachten, desto mehr gibt es zu entdecken!

Neugierig, was die Fünf der Schwerter Ihnen persönlich sagen will? Im weiteren Verlauf dieser Seite tauchen wir tiefer in die Bedeutung ein. Sie erfahren, welche Botschaften jedes Symbol der Karte in sich trägt und wie die Fünf der Schwerter in Bereichen wie Liebe, Beruf und Geld interpretiert werden kann. Natürlich beleuchten wir auch, was die umgekehrte Fünf der Schwerter bedeutet. Bleiben Sie dran – es wird spannend!

Tarotkarte FĂĽnf der Schwerter im Tarot Bedeutung

Tarotkarte „FĂĽnf der Schwerter“ im KurzĂĽberblick

Die Fünf der Schwerter gehört zur Kleinen Arkana im Tarot und entstammt der Farbreihe Schwerter. Auf den ersten Blick zeigt die Karte einen Konflikt mit einem klaren Gewinner und mehreren Verlierern. Doch ihre Bedeutung geht tiefer: Die Fünf der Schwerter mahnt zur Vorsicht bei einem Sieg, der rücksichtslos errungen wurde, und stellt die Frage, was ein Erfolg tatsächlich wert ist.

Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen schnellen Ăśberblick ĂĽber die wichtigsten Eigenschaften und Deutungen dieser Karte im Rider-Waite-Smith-Tarot:

EigenschaftInterpretation bzw. Deutung
Einordnung im TarotKleine Arkana, Schwerter – FĂĽnf; Sternzeichen: Wassermann; Element: Luft; Energiestein: Turmalin
ArchetypDie einsame Siegerin, der Antiheld, die Listige, der Einzelgänger, die Manipulative
StichworteKonflikt, Streit, Sieg um jeden Preis, Niederlage, Egoismus, DemĂĽtigung
Emotionale AspekteKonfliktbeladen, manipulativ, unethisch, isolierend, unehrlich, rücksichtslos, zerstörerisch, kompromisslos, selbstbezogen
HürdenEgoismus, Überheblichkeit, Verschlagenheit, Rücksichtslosigkeit, Unversöhnlichkeit
Umgekehrte KarteVersöhnung, Vergebung, Einsicht, Frieden schließen, Neuanfang
Spezielles ThemaPyrrhussieg – ein Erfolg mit bitterem Beigeschmack
AnregungenReflektieren Sie, ob jeder Konflikt ausgetragen werden muss.
 Ăśberlegen Sie, wie wichtig Ihnen ein Sieg ist, wenn er auf Kosten anderer geht.
Lernen Sie, auch Niederlagen anzunehmen und daraus Erkenntnisse zu gewinnen.
Ja Nein-TarotIm Ja Nein-Tarot sagt die Tarotkarte „FĂĽnf der Schwerter“: Nein – gehen Sie achtsam mit Ihrer Energie um. Details zur ⬇️ FĂĽnf der Schwerter im Ja Nein-Tarot.

Tarotkarte „FĂĽnf der Schwerter“ umgekehrt Merkblatt „FĂĽnf der Schwerter“


Die Symbole auf der Tarotkarte „FĂĽnf der Schwerter“

Die Tarotkarte Fünf der Schwerter ist reich an Symbolik. Nichts auf dem Bild wurde zufällig gewählt – jede Figur, jeder Gegenstand und sogar die Landschaft im Hintergrund tragen zur Gesamtbedeutung bei.

Im Folgenden erfahren Sie, welche Bedeutung hinter den einzelnen Symbolen dieser Tarotkarte steckt:


Tarotkarte "FĂĽnf der Schwerter": der Gewinner

Gewinner im Vordergrund

Die vordere Figur verkörpert den Sieger des Konflikts. Mit einem selbstgefälligen Lächeln und drei erbeuteten Schwertern in den Händen symbolisiert er einen Erfolg, der auf Kosten anderer errungen wurde. Er wirkt überlegen und triumphierend – doch es schwingt auch Leere mit, denn niemand teilt diesen Triumph mit ihm. Die siegreiche Gestalt verdeutlicht, dass ein rücksichtslos erstrittener Gewinn einsam machen kann und langfristig mehr schadet als nützt.

Tarotkarte "FĂĽnf der Schwerter": zwei Verlierer

Zwei Verlierer im Hintergrund

Im Hintergrund verlassen zwei Verlierer den Schauplatz der Auseinandersetzung. Ihre gebeugten Körperhaltungen und der langsame Gang in Richtung Meer zeigen deutlich, wie enttäuscht und verletzt sie sind. Diese beiden Gestalten stehen für die Kehrseite des Sieges: Während einer jubelt, tragen die anderen eine bittere Niederlage davon. Sie machen deutlich, wie schmerzhaft eine Niederlage sein kann.

Tarotkarte "FĂĽnf der Schwerter": zwei Schwerter am Boden

Zwei Schwerter am Boden

Vor den Füßen des Gewinners liegen zwei Schwerter im Sand. Zurückgelassen von den Besiegten, symbolisieren sie die Hinterlassenschaften des Konflikts. Die Verlierer haben ihre Waffen sprichwörtlich niedergelegt – der Kampf ist vorbei, und der Sieger hat die Oberhand gewonnen. Dass die Schwerter noch am Boden liegen, unterstreicht den Eindruck eines abgeschlossenen Streits: Alles ist gesagt und getan, die „Beute“ liegt bereit, um vom Gewinner eingesammelt zu werden. Dieses Detail lässt erahnen, wie gründlich der Sieg war.

Tarotkarte "FĂĽnf der Schwerter": Schwerter bei Sieger

Drei Schwerter beim Sieger

Der Gewinner hält drei Schwerter fest in seinen Händen – ein eindrucksvolles Symbol seines Triumphs. Die Anzahl Drei steht hier für ein Übermaß: Er hat mehr an sich genommen, als ihm ursprünglich gehörte. Indem er alle verfügbaren Klingen für sich beansprucht, zeigt die Karte seine dominante Position. Es wirkt, als wolle der Sieger sicherstellen, dass niemand mehr gegen ihn aufbegehren kann. Dieses Symbol betont den Sieg um jeden Preis – der Gewinner raubt den anderen jede Möglichkeit, nochmals gegen ihn anzutreten.

Tarotkarte "FĂĽnf der Schwerter": das Meer

Das Meer

Im Hintergrund der Szene erstreckt sich das Meer, ein uraltes Symbol für die Tiefe der Gefühle und des Unterbewusstseins. Nach dem Konflikt suchen die besiegten Figuren Trost am Wasser, was zeigt, dass sie ihre Emotionen verarbeiten müssen. Das Meer bietet den Verlierern die Möglichkeit, hier ihren Frust und ihre Enttäuschung fortzuspülen.

Tarotkarte "FĂĽnf der Schwerter": zerklĂĽftete Wolken

ZerklĂĽftete Wolken

Über allem hängen zerklüftete, graue Wolken am Himmel. Die dramatische Wolkenformation betont die Unruhe und Spannung, die noch in der Luft liegen nach dem heftigen Streit. Doch da die Wolken allmählich abziehen, steckt in diesem Symbol auch ein Funken Hoffnung: Nach dem Sturm kann sich der Himmel wieder klären.


Pyrrhussieg: schwer errungener Sieg

Pyrrhussieg – ein Erfolg mit bitterem Beigeschmack

Ein Sieg, der mehr kostet als er wert ist, schmeckt bitter. In der Welt des Tarot verkörpert die Karte Fünf der Schwerter genau einen solchen zweifelhaften Triumph. Schon in der Antike war ein Pyrrhussieg sprichwörtlich: König Pyrrhos gewann eine Schlacht gegen Rom, zahlte dafür aber einen furchtbar hohen Preis.1 Sein Erfolg war so verlustreich, dass er am Ende wie eine Niederlage wirkte.


Ein Erfolg um jeden Preis

Der Begriff Pyrrhussieg steht für einen Erfolg, der den Gewinner bzw. die Gewinnerin an den Rand des Ruins bringt. Was nützt ein Triumph, wenn er Sie erschöpft, Ihre Mittel aufzehrt und Beziehungen zerstört? In der Geschichte von Pyrrhos zeigte sich:

Nicht jede Schlacht kann gewonnen werden, ohne selbst groĂźen Schaden zu nehmen.

Dieses Prinzip gilt bis heute, weit ĂĽber das Schlachtfeld hinaus.

Im Alltag begegnet man Pyrrhussiegen in vielen Formen: Etwa wenn jemand einen Streit „gewinnt“, dabei aber einen Freund verliert. Oder wenn im Beruf ein Projekt erfolgreich abgeschlossen wird, jedoch um den Preis von Gesundheit und Frieden. Ein solcher Erfolg hinterlässt einen schalen Beigeschmack.

Der Sieger steht allein mit seiner Trophäe, während die Freude ausbleibt. Was bleibt, ist die Frage:

War es das wirklich wert?


Die Fünf der Schwerter – Bildsprache eines bitteren Triumphes

Auf der Rider-Waite-Tarotkarte FĂĽnf der Schwerter wird genau dieses Szenario eindrucksvoll dargestellt: Im Vordergrund sieht man einen jungen Mann, der mehrere Schwerter an sich genommen hat. Sein Gesicht zeigt ein triumphierendes Grinsen, doch echte Freude sieht anders aus.

Im Hintergrund gehen zwei geschlagene Gestalten mit hängenden Schultern davon, während am Himmel graue Wolkenfetzen vom jüngst ausgetragenen Konflikt zeugen. Die Luft ist klar – der Kampf ist vorbei –, aber eine Kälte liegt in der Szene.

Die Symbolik dieser Karte macht deutlich, dass es Siege gibt, die alle Beteiligten verletzen. Der Gewinner hat zwar die Oberhand behalten, doch sein Triumph ist leer. Die Besiegten ziehen sich enttäuscht zurück, gedemütigt und verletzt. Es gibt keinen wirklichen Gewinner – nur Lektionen.

Die FĂĽnf der Schwerter symbolisiert Konflikte, Niederlagen und einen Triumph ohne Freude. Sie zeigt, wie ein rĂĽcksichtslos errungener Sieg Isolation und Verbitterung nach sich zieht. Wer auf Kosten anderer gewinnt, gewinnt letztlich nichts von Wert.


Lektionen aus Niederlagen

So schmerzhaft eine Niederlage auch ist, sie kann unerwartet wertvoll sein. Niederlagen sind strenge Lehrmeister. Sie zeigen, wo unsere Grenzen liegen, und lehren uns Demut. Wer einmal erfahren hat, wie es ist zu verlieren, gewinnt an Verständnis – für sich selbst und für andere.

In der Fünf der Schwerter wenden sich die Verlierer der Karte dem Meer zu. Wasser steht im Tarot symbolisch für die Gefühlsebene. Dort verarbeiten sie Frust und Enttäuschung. Am fernen Ufer warten bereits fester Boden und neue Perspektiven.

Diese Szene verdeutlicht: Aus einer Niederlage kann neue Stärke erwachsen, wenn man bereit ist, daraus zu lernen. Manche Erkenntnis erschließt sich erst im Scheitern. Ein verlorener Kampf zwingt zum Innehalten und Nachdenken, wo ein müheloser Sieg vielleicht gar keine Fragen aufgeworfen hätte.

Gerade im Verlust können Samen für zukünftiges Wachstum liegen. Wer eine schmerzliche Erfahrung durchlebt hat, geht danach bewusster und reifer durchs Leben. Niederlagen bieten die Chance, sich selbst zu hinterfragen, falschen Stolz abzulegen und innerlich zu wachsen. Diese Lektionen machen uns langfristig stärker als ein leicht errungener Erfolg es je könnte.


Wert und Wahrheit des Sieges

Das Bild der Fünf der Schwerter macht nachdenklich. Es führt Ihnen vor Augen, dass ein Erfolg ohne Rücksicht auf Verluste letztlich hohl ist. Ein Sieg ist kein Gewinn, wenn er Sie innerlich leer zurücklässt.

Gleichzeitig zeigt die Karte, dass in Niederlagen ein Keim von Weisheit steckt. Aus Fehlern und verlorenen Kämpfen entstehen Einsicht und Stärke, die kein einfacher Sieg lehren kann.

  • Am Ende besteht die wahre Kunst des Siegens darin, nicht auf Kosten des eigenen Gewissens oder der GefĂĽhle anderer zu triumphieren.
  • Genauso besteht die Kunst des Verlierens darin, WĂĽrde zu bewahren und Erfahrungen in Wachstum zu verwandeln.

Die Tarotkarte Fünf der Schwerter hält diese beiden Wahrheiten in einem Bild fest. Bedenken Sie den Preis eines Sieges – und trösten Sie sich damit, dass jede Niederlage die Chance in sich trägt, uns klüger und stärker werden zu lassen.


FĂĽnf der Schwerter: Mann und Frau, die zerstritten sind

Bedeutung der Tarotkarte „FĂĽnf der Schwerter“

In der Symbolsprache des Tarot repräsentieren die Schwerter den Geist, die Gedanken und Konflikte. Die Fünf der Schwerter steht dementsprechend für Auseinandersetzungen, Verluste und einen möglichen „Pyrrhussieg“.

Diese Tarotkarte deutet auf Situationen hin, in denen jemand um jeden Preis gewinnen will. Selbst wenn man sich durchsetzt, kann ein schales GefĂĽhl zurĂĽckbleiben.

Worte können wie Waffen wirken und tiefe seelische Wunden hinterlassen.

So kann es geschehen, dass der „Gewinner“ am Ende isoliert dasteht, während Vertrauen, Respekt oder Freundschaften auf der Strecke bleiben.

Zugleich hält die Fünf der Schwerter eine wichtige Erkenntnis bereit: Nicht jeder Kampf lohnt sich. Vielleicht wurden Grenzen überschritten oder Gefühle verletzt, und nun gilt es innezuhalten. Wer diese Karte zieht, befindet sich häufig in einer angespannten Situation oder unmittelbar nach einem Streit.

Eine ehrliche Bestandsaufnahme könnte hilfreich sein: Was wurde gewonnen und was dabei verloren? Indem Sie reflektieren, ob das Beharren auf dem eigenen Standpunkt den Preis wert war, können Sie beginnen, aus der Erfahrung zu lernen.


Direkt zur „FĂĽnf der Schwerter“ in der Liebe


Tarotkarte FĂĽnf der Schwerter – literarische Figuren

Auch in Literatur und Mythologie begegnen uns Charaktere, die das Thema der Fünf der Schwerter verkörpern. Konflikte, stolze Siege und bittere Niederlagen – all das spiegelt sich in ihren Geschichten wider.

Im Folgenden einige bekannte literarische Figuren, die ähnliche Lektionen lehren:

Macbeth (aus „Macbeth“ von William Shakespeare)

Shakespeares ehrgeiziger Feldherr schreckt in seinem Machtstreben vor nichts zurück. Er erringt den Thron durch Verrat und Mord, doch dieser blutige „Sieg“ kostet ihn seine Menschlichkeit und den Verstand.

Am Ende steht Macbeth einsam und von Schuldgefühlen gequält da – ein Paradebeispiel dafür, wie ein Triumph ohne moralischen Kompass zum Verhängnis wird.

Medea (aus „Medea“ von Euridipes)

In der griechischen Tragödie nimmt Medea furchtbare Rache an ihrem treulosen Ehemann Jason. Sie „gewinnt“ zwar die Oberhand, indem sie ihm das Liebste nimmt, doch dieser grausame Akt hinterlässt verbrannte Erde. Medea verliert ihre Kinder und jegliche Heimat.

Ihre Geschichte zeigt einen Konflikt, bei dem Schmerz mit noch größerem Schmerz beantwortet wird – am Ende gibt es nur Verlierer.

Cersei Lannister (aus „Das Lied von Eis und Feuer / Game of Thrones“ von George R. R. Martin)

Cersei kämpft mit allen Mitteln um Macht und Kontrolle – Manipulation, Intrigen und Gewalt sind ihr nicht fremd. Zwar erringt sie in der Serie und den Büchern immer wieder taktische Siege, doch diese führen zunehmend zur Isolation und verschärfen ihre inneren wie äußeren Konflikte.

Ihre Verbitterung und RĂĽcksichtslosigkeit spiegeln genau die Schattenseite der FĂĽnf der Schwerter wider: Erfolge, die hohl sind, weil sie auf Kosten von Beziehungen, Vertrauen und Menschlichkeit errungen wurden.

Michael Kohlhaas (aus „Michael Kohlhas“ von Heinrich von Kleist)

In Kleists Erzählung kämpft der Pferdehändler unerbittlich für Gerechtigkeit, nachdem ihm Unrecht widerfahren ist. Sein anfänglich berechtigtes Anliegen eskaliert in Gewalt und Aufruhr. Kohlhaas setzt sein Glück und das vieler anderer aufs Spiel; zuletzt bezahlt er mit dem eigenen Leben.

Seine Geschichte verdeutlicht, wie sogar ein aufrechter Kampf durch Unnachgiebigkeit zu weit gehen kann.


FĂĽnf der Schwerter in der Liebe

Die Tarotkarte „FĂĽnf der Schwerter“ in der Liebe

Die Fünf der Schwerter ist im Liebesleben eine herausfordernde Karte. Ziehen Sie diese Karte in einer Beziehungs- oder Liebeslegung, kündigt sie meist emotionale Spannungen an. In der Luft liegt das Gefühl eines möglichen Verlustes – Herzschmerz, hervorgerufen durch harte Worte oder verletztes Vertrauen.

Die Stimmung dieser Karte in Herzensangelegenheiten ist angespannt und lehrreich zugleich. Sie kann auf ungelöste Konflikte hindeuten, die zwischen zwei Menschen stehen. Vielleicht haben Sie oder Ihr Gegenüber zuletzt „um jeden Preis“ Recht behalten wollen, ohne Rücksicht auf die Gefühle des anderen.

Eine solche Atmosphäre nagt an der Verbindung und hinterlässt Kränkungen, die wie unsichtbare Mauern wirken können. Dennoch kann gerade diese schwierige Lage auch Klarheit schaffen: Sie erkennen, was in der Liebe wirklich zählt – Empathie, Verständnis und gegenseitiger Respekt.

Die FĂĽnf der Schwerter rĂĽttelt emotional auf. Sie spiegelt die schmerzliche Erkenntnis wider, dass es in Beziehungen kein echter Sieg ist, wenn einer auf Kosten des anderen gewinnt. Vielleicht fĂĽhlen Sie sich nach einem Streit einsam oder unverstanden.

Das ist das Signal innezuhalten. Es lohnt sich, ehrlich zu prüfen, ob Stolz oder Angst Sie davon abhalten, einen Schritt auf den geliebten Menschen zuzugehen. Manchmal zeigt uns erst ein Konflikt, wie wichtig uns der andere wirklich ist – oder ob wir in einer ungesunden Dynamik feststecken.


Bedeutung FĂĽnf der Schwerter in der Partnerschaft

Für bestehende Partnerschaften deutet die Fünf der Schwerter auf erhebliche Spannungen hin. In Ihrer Beziehung könnte ein schwelender Konflikt offen ausgebrochen sein. Möglicherweise haben Sie mit Ihrem Partner zuletzt gestritten, und zwar so, dass beide Seiten verletzt wurden.

Unausgesprochene Vorwürfe oder alte Streitpunkte könnten nun eskalieren. Häufig geht es dabei nicht um sachliche Lösungen, sondern um gekränkte Egos – wer behält das letzte Wort? Wer „gewinnt“ den Streit? Diese Karte warnt jedoch: Ein Sieg in diesem Kontext fühlt sich leer an.

Wenn einer von Ihnen triumphierend dasteht und der andere tief enttäuscht ist, haben letztlich doch beide verloren.

Es kann auch sein, dass in Ihrer Partnerschaft Machtspiele oder Manipulation eine Rolle spielen. Die Fünf der Schwerter spiegelt dann ein Ungleichgewicht: Einer könnte versuchen, den anderen zu dominieren oder emotional zu erpressen.

Vielleicht wurden auch harte Worte gesagt, die nun zwischen Ihnen stehen und die Nähe beeinträchtigen. Vertrauen wurde angeknackst, und es schleicht sich das Gefühl ein, auf der Hut sein zu müssen. Für eine Partnerschaft ist das eine Zerreißprobe. Wichtig ist jetzt, ehrlich miteinander zu reden – ohne weiteren Schlagabtausch, sondern mit dem Willen, sich gegenseitig zu verstehen.

Wenn beide Partner bereit sind, aus diesem Konflikt zu lernen, kann die Krise letztlich zu einem Neuanfang fĂĽhren. Die Karte legt nahe, dass es an der Zeit ist, Stolz und Trotz beiseitezulegen.

Entschuldigen Sie sich aufrichtig, wo nötig, und hören Sie auch zu, was Ihr Gegenüber bewegt.

So schwer es fällt: echtes Verzeihen und Nachgeben können den Teufelskreis durchbrechen. Falls diese Bereitschaft fehlt und immer wieder nachgetreten wird, droht allerdings eine tiefe Kluft. Im schlimmsten Fall steht die Beziehung vor dem Aus, wenn keiner einlenkt.


FĂĽnf der Schwerter im Liebestarot fĂĽr Singles

Bedeutung FĂĽnf der Schwerter im Liebestarot fĂĽr Singles

Als Single eine Fünf der Schwerter zu ziehen, kann zunächst verunsichern. Diese Karte deutet darauf hin, dass innere Konflikte oder negative Erfahrungen Ihre Ausstrahlung in Liebesdingen beeinflussen. Vielleicht tragen Sie noch Wunden aus früheren Beziehungen in sich.

Erfahrungen in der Vergangenheit

Enttäuschungen oder Vertrauensbrüche der Vergangenheit sitzen tief und können unbewusst dazu führen, dass Sie sich nun defensiv verhalten. Möglicherweise reagieren Sie übervorsichtig oder erwarten von vornherein Schlechtes – wie eine Kämpferin bzw. wie ein Kämpfer, der oder die ständig ein Schwert zur Hand hat, um sich zu verteidigen. Das kann potenzielle neue Partner abschrecken, bevor überhaupt Nähe entstehen kann.

Menschen, die Ihnen nicht gut tun

Die Fünf der Schwerter zeigt auch, dass Sie momentan eventuell an Menschen geraten, die Ihnen nicht guttun. Es könnte sein, dass Sie unbewusst Typen anziehen, die konflikthaft oder egoistisch sind.

Treffen und Dates könnten von Enttäuschungen geprägt sein: Der andere meldet sich nicht mehr nach einem schönen Abend, oder es gibt verletzende Bemerkungen. Solche Erlebnisse nagen am Selbstwertgefühl. Es fühlt sich an, als würde die Liebe zum Schlachtfeld, und Sie fragen sich, ob es überhaupt sinnig ist, weiterzusuchen. Wichtig ist, jetzt gut auf sich achtzugeben und sich nicht in Machtspiele verwickeln zu lassen.

Andererseits kann diese Karte Ihnen die Chance geben, Ihre eigenen Muster zu erkennen. Haben Sie vielleicht in letzter Zeit jemanden abgewiesen oder sich kĂĽhl verhalten, aus Angst erneut verletzt zu werden? Manchmal sabotieren wir unbewusst unser eigenes GlĂĽck, um uns zu schĂĽtzen.

Die Fünf der Schwerter ermuntert Sie – ohne das Wort direkt auszusprechen – hinzuschauen: Wo kämpfen Sie eigentlich gegen sich selbst? Gibt es Überzeugungen in Ihnen wie „Ich werde doch nur wieder verletzt“ oder „Gefühle zeigen ist eine Schwäche“, die Sie vom echten Kennenlernen abhalten? Diesen gilt es sich bewusst zu machen. Denn wenn Sie alte Konflikte aus der Vergangenheit lösen, öffnen Sie sich wieder für neue, positive Erfahrungen.

Seien Sie vorsichtig!

Stürzen Sie sich nicht kopfüber in Dates, sondern horchen Sie in sich hinein. Wenn Sie merken, dass Sie verbittert oder misstrauisch geworden sind, ist es Zeit, daran zu arbeiten – vielleicht durch Gespräche mit Freunden, therapeutische Hilfe oder einfach indem Sie sich selbst Liebe und Geduld schenken.

Sobald Sie die inneren Schwertkämpfe befrieden, stehen die Chancen besser, dass Sie künftig jemanden anziehen, der Ihnen auf Augenhöhe und mit Respekt begegnet.


Ist ein neuer Partner, eine neue Partnerin in Sicht?

Angesichts der konfliktreichen Energie der Fünf der Schwerter fragen Sie sich womöglich: Stehen die Chancen auf eine neue Partnerschaft derzeit schlecht? Tatsächlich weist diese Karte darauf hin, dass die Aussicht auf frische Liebe momentan eher gering ist.

Die Atmosphäre um Sie herum ist noch von vergangenen Auseinandersetzungen oder negativen Erwartungen geprägt. In solch einem Umfeld fällt es schwer, unbefangen auf jemanden zuzugehen.

Sie selbst könnten unbewusst eine gewisse Distanz ausstrahlen, oder Sie begegnen Menschen, die ebenfalls ihren emotionalen Ballast mit sich tragen. All das ist nicht ideal, um zarte Bande zu knüpfen.

FĂĽnf der Schwerter: geringe Wahrscheinlichkeit neuer Partner, neue Partnerin, neue Liebe

Die Wahrscheinlichkeit, kurzfristig einen neuen Partner zu finden, liegt nach derzeitigem Stand niedrig – etwa bei mageren 10 bis 20%. Das bedeutet nicht, dass es gar keine Chance gibt, aber es bräuchte schon besondere Umstände, damit sich direkt etwas entwickelt.

Vielleicht lernen Sie durchaus jemanden kennen, doch es könnte sich zeigen, dass entweder Sie oder die andere Person noch nicht bereit für etwas Neues sind. Die Fünf der Schwerter symbolisiert eher die Notwendigkeit, zuerst alte Wunden zu lecken und Klarheit zu gewinnen, bevor man ein neues Kapitel aufschlägt.

Lassen Sie den Kopf trotzdem nicht hängen: Diese Phase kann sinnvoll genutzt werden. Nehmen Sie sich die Zeit, um das Vergangene zu verarbeiten und Frieden mit sich selbst zu schließen. Arbeiten Sie daran, negative Muster zu durchbrechen – zum Beispiel indem Sie Vergebung üben (sich selbst und früheren Partnern gegenüber) und bewusst Platz für etwas Neues in Ihrem Leben schaffen.

Sobald die innere Schwere weicht, verbessert sich auch die Ausstrahlung. Dann, mit etwas Geduld, kann sich die Lage ändern. Vielleicht ist jetzt gerade nicht der Moment für eine neue Liebe, aber das heißt nur, dass Sie gestärkt aus dieser Zeit hervorgehen können, um später bereit zu sein, wenn die richtige Person Ihren Weg kreuzt.


Bedeutung FĂĽnf der Schwerter im Beruf

Bedeutung FĂĽnf der Schwerter im Beruf

Im beruflichen Kontext bringt die Fünf der Schwerter eine Warnung vor Konflikten und Konkurrenzkämpfen. Am Arbeitsplatz kann das Klima zurzeit angespannt sein. Möglicherweise erleben Sie Streitigkeiten im Team, Machtspiele zwischen Kollegen oder schwierige Verhandlungen, bei denen sich niemand schenken will.

Wenn diese Karte im beruflichen Kontext erscheint, liegt die Vermutung nahe, dass hinter den Kulissen getuschelt wird oder jemand versucht, auf Ihre Kosten einen Vorteil zu erlangen. Vielleicht haben Sie das Gefühl, sich verteidigen zu müssen – Ihre Arbeit, Ihre Position oder Ihre Ideen stehen unter Beschuss. Das kann sehr stressig sein und Ihnen die Freude an der Tätigkeit rauben.

Achten Sie darauf, nicht selbst in eine rücksichtslose Haltung zu verfallen. Die Fünf der Schwerter kann anzeigen, dass man geneigt ist, um jeden Preis „gewinnen“ zu wollen, selbst wenn es dem Betriebsklima schadet. Überlegen Sie, ob es sich lohnt, jede Auseinandersetzung auszutragen.

Manchmal ist es besser, einen Kompromiss zu suchen oder einen Schritt zurückzutreten, statt sich in endlosen Machtgerangel aufzureiben. Ein Erfolg, der auf Kosten anderer erzielt wird, ist nicht von langer Dauer: Kolleg*innen, die sich gedemütigt oder unfair behandelt fühlen, werden künftig kaum Unterstützung bieten – und ein Team, das im Unfrieden arbeitet, kommt selten ans Ziel.

Sollten Sie selbst Opfer von Mobbing, unfairer Kritik oder Intrigen sein, ist jetzt die Zeit, klare Grenzen zu setzen.

Lassen Sie sich nicht einschüchtern, aber reagieren Sie auch nicht kopflos aus der Emotion heraus. Überlegen Sie strategisch, wie Sie mit dem Konflikt umgehen. Gibt es eine übergeordnete Stelle, die vermitteln kann? Könnten Sie das offene Gespräch mit den betreffenden Personen suchen – vielleicht mit einer neutralen dritten Person dabei?

Halten Sie schriftlich fest, was vorgefallen ist, um im Zweifel etwas in der Hand zu haben. Die Fünf der Schwerter mahnt hier zur Umsicht: Kämpfen Sie für sich, aber mit fairen Mitteln. Und prüfen Sie ehrlich, ob in diesem beruflichen Umfeld Ihre Werte geteilt werden.

Sollte das Arbeitsklima unerträglich vergiftet sein und keine Besserung in Sicht, dürfen Sie auch darüber nachdenken, ob es an der Zeit ist, weiterzuziehen – manchmal ist das Verlassen des Schlachtfelds der klügere Sieg.


FĂĽnf der Schwerter im Tarot: Geld und Finanzen

FĂĽnf der Schwerter in Bezug auf Geld und Finanzen

In finanziellen Angelegenheiten signalisiert die Fünf der Schwerter Vorsicht. Es könnten Verluste oder Streitigkeiten ums Geld auftreten. Eventuell haben Sie das Gefühl, jemand spielt ein unfaires Spiel mit Ihnen – sei es ein undurchsichtiger Geschäftspartner, ein Vertrag mit versteckten Fallstricken oder sogar ein Freund, der geliehenes Geld nicht zurückzahlt.

Diese Karte kann darauf hindeuten, dass bei Geldfragen gerade Misstrauen angebracht ist. Schauen Sie genau hin, wem Sie finanziell vertrauen. Wenn etwas zu gut klingt, um wahr zu sein, lohnt es sich, skeptisch zu bleiben. Möglicherweise versucht jemand, aus Ihrer Gutmütigkeit Kapital zu schlagen.

Auch innere Konflikte in Bezug auf Geld können jetzt Thema sein. Vielleicht ärgern Sie sich über eine Fehlinvestition oder über Ausgaben, die Sie bereuen. Es kann vorkommen, dass man sich im Nachhinein besiegt fühlt, weil man z. B. einem Verkäufer aufgesessen ist oder bei einer Verhandlung zu nachgiebig war.

Wichtig ist, aus diesen Erfahrungen zu lernen, statt sich in Selbstvorwürfen zu verlieren. Die Fünf der Schwerter empfiehlt, die eigenen finanziellen Entscheidungen zu analysieren: Gab es Warnsignale, die Sie ignoriert haben? Wurden Sie eventuell von starken Emotionen wie Gier oder Angst getrieben? Durch ehrliches Reflektieren können Sie zukünftige Fehltritte vermeiden.

Falls Sie gerade in einer angespannten Geldlage sind, beispielsweise Schulden oder knappes Budget, könnten Sie das Gefühl haben, täglich einen Kampf auszufechten. Rechnen, sparen, verzichten – es ermüdet auf Dauer.

Hier rät die Karte, einen kühlen Kopf zu bewahren und nicht impulsiv zu handeln. Verzichten Sie auf riskante „Alles oder nichts“-Manöver, wie etwa hochspekulative Geschäfte, in der Hoffnung, Verluste schlagartig wettzumachen. Das wäre, als würden Sie mit dem letzten Schwert unbedacht ausholen und sich dabei womöglich selbst treffen.

Stattdessen ist eine kluge, strategische Vorgehensweise gefragt: Erstellen Sie einen realistischen Plan, eventuell mit Hilfe einer professionellen Beratung, um Ihre Finanzen zu ordnen. Jeder kleine Erfolg – sei es, eine Ausgabe zu senken oder eine Rate abzuzahlen – ist ein echter Sieg, der dauerhaft zählt.


Bedeutung FĂĽnf der Schwerter fĂĽr die Gesundheit

In Gesundheitsfragen deutet die Fünf der Schwerter auf Erschöpfung und innere Anspannung hin. Vielleicht fühlen Sie sich momentan wie nach einem langen Kampf – ausgelaugt und „kampfmüde“. Das kann sowohl körperlich als auch mental gemeint sein.

Stress, Angst oder ein überstandener Krankheitsprozess haben viel Kraft gekostet. Möglicherweise kämpfen Sie noch mit den Nachwirkungen. Der Körper kann auf Dauerstress mit Symptomen wie Schlafstörungen, Verspannungen oder häufigen Infekten reagieren. Diese Karte ist ein Signal, dass Sie sich schonen sollten.

Gönnen Sie sich bewusste Ruhephasen, um wieder zu Kräften zu kommen.

Die Fünf der Schwerter warnt auch vor selbstschädigendem Verhalten aus Frust oder Verzweiflung. Achten Sie darauf, gesunde Wege zu finden, mit Belastungen umzugehen. Greifen Sie nicht zu „falschen Freunden“ – etwa übermäßigem Alkohol, Beruhigungsmitteln oder anderem, was kurzfristig Erleichterung verschafft, langfristig aber Schaden anrichtet.

Auch übertriebener Perfektionismus oder Verbissenheit („Ich muss funktionieren, egal wie“) können Ihre Genesung behindern. Hören Sie auf die Signale Ihres Körpers. Wenn er nach Hilfe ruft – sei es in Form von medizinischer Unterstützung, einer Therapie oder einfach mehr Schlaf – dann nehmen Sie das ernst. In diesem „Schwertkampf“ gegen Erschöpfung gewinnen Sie am meisten, wenn Sie nicht gegen sich selbst antreten.

Wichtiger Hinweis: Tarotkarten können Impulse zur Selbsterkenntnis geben, ersetzen jedoch keine ärztliche oder therapeutische Diagnose oder Behandlung. Bei gesundheitlichen Beschwerden wenden Sie sich bitte an medizinisches Fachpersonal.


Bedeutung FĂĽnf der Schwerter spirituell

Die FĂĽnf der Schwerter und deren spirituelle Bedeutung

Auf spiritueller Ebene zeigt die Fünf der Schwerter eine Zeit der Prüfung und der möglichen Neuorientierung. Sie könnten sich mit dem Gefühl konfrontiert sehen, auf Ihrem spirituellen Weg einen Rückschlag erlitten zu haben.

Vielleicht haben Zweifel an Ihren Überzeugungen genagt oder Sie hatten einen Konflikt mit einer Gemeinschaft oder Lehrperson. Diese Karte spiegelt die Erfahrung wider, dass selbst im Bereich des Geistes und der Seele Ego und Stolz mitmischen können.

Manchmal entstehen auch in spirituellen Kreisen Machtkämpfe – etwa wer die „richtige“ Lehre hat oder wer weiter fortgeschritten ist. Solche Rivalitäten führen jedoch vom eigentlichen Pfad weg und hinterlassen nur Entzweiung.

Überprüfen Sie Ihre Glaubenssätze und spirituellen Ziele: Gab es in letzter Zeit Situationen, in denen Sie um des „Rechthabens“ Willen gestritten haben, anstatt wirklich zuzuhören? Oder fühlen Sie sich verletzt, weil jemand Ihre Werte angegriffen hat?

Dies kann eine Phase der Ernüchterung sein, in der manche Illusion zerbricht. Doch gerade daraus kann eine tiefere Weisheit erwachsen. Wenn etwas nicht mehr stimmig ist – etwa eine spirituelle Praxis, die sich wie ein leerer Sieg anfühlt – dann dürfen Sie es loslassen.

Auf der anderen Seite zeigt die Fünf der Schwerter auch, dass aus den überwundenen Konflikten neue Stärke hervorgehen kann. Vielleicht haben Sie gerade eine schwierige Phase im Inneren durchlebt, eine Art dunkle Nacht der Seele, und sind nun dabei, die Trümmer aufzuräumen.

Dabei erkennen Sie, welche spirituellen Prinzipien wirklich tragen.

Möglicherweise verspüren Sie jetzt den Impuls, einen neuen spirituellen Weg einzuschlagen oder Ihre bisherige Praxis anzupassen. Veränderungen wie diese gehen manchmal mit Abschieden einher – zum Beispiel dem Loslassen alter Dogmen oder dem Vergeben früherer „Feinde“ im Geiste.

Letztlich kann diese Karte spirituell den Frieden nach dem Sturm anzeigen: Nachdem die inneren Schwerter gekreuzt wurden, kehrt Ruhe ein, und Sie finden zu klareren Einsichten und authentischem Glauben zurĂĽck.


Was bedeutet die FĂĽnf der Schwerter umgekehrt?

Kehren wir die Karte um, zeigt sich ein hoffnungsvolleres Bild: Die umgekehrte Fünf der Schwerter steht häufig für Einsicht, Versöhnung und das Ende eines Konflikts. Was aufrecht wie eine Schlacht ohne Sieger wirkte, kann in der umgekehrten Position bedeuten, dass die Streitparteien bereit sind, die Waffen ruhen zu lassen.

Vielleicht haben Sie oder die Beteiligten erkannt, dass es wichtiger ist, Frieden zu schließen, als Recht zu behalten. Die Atmosphäre entspannt sich, und verloren geglaubtes Terrain kann zurückgewonnen werden – etwa Vertrauen oder gegenseitiger Respekt. Es ist, als würde nach dem Sturm die Sonne wieder hervorblitzen: Man reicht sich die Hand, findet Kompromisse und lernt aus den Fehlern der Vergangenheit.

Tarotkarte FĂĽnf der Schwerter umgekehrt mit Bedeutung

Allerdings hat auch diese Medaille zwei Seiten. Die umgekehrte Fünf der Schwerter kann nämlich ebenso aufzeigen, dass ein Konflikt sich gefährlich zuspitzt, falls niemand die Reißleine zieht. In seltenen Fällen deutet sie eine Eskalation an: Warnzeichen wurden ignoriert, und nun droht Rache oder eine letzte Konfrontation mit drastischen Mitteln.

Wer in Gedanken bereits „Vergeltung“ plant, dem hält diese Karte den Spiegel vor. Sie sagt: Überlege gut, ob es das wirklich wert ist – denn dieser Pfad führt zu neuerlicher Verletzung und möglicherweise öffentlicher Blamage.

Die umgekehrte Fünf der Schwerter mahnt, Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen. Wer jetzt stur weiterkämpft, könnte endgültig verlieren und mit Scham oder Reue zurückbleiben.

In vielen Deutungen überwiegt jedoch der versöhnliche Aspekt. Die umgekehrte Fünf der Schwerter signalisiert, dass Sie die Chance haben, aus dem Teufelskreis auszubrechen. Einsicht macht sich breit. Man ist bereit, einen Schritt auf den anderen zuzugehen oder wenigstens „Gras über die Sache wachsen zu lassen“.

Vielleicht spüren Sie auch den Impuls, sich aufrichtig zu entschuldigen oder jemandem zu verzeihen – ein enormer Schritt, der beiden Seiten Erleichterung bringen kann.

Es ist die Zeit, alte Fehden zu begraben.

Das Ego verliert an Schärfe, und das Herz gewinnt an Raum. Wo vorher Sturheit war, ist jetzt Verständnis möglich. Diese Karte zeigt somit das Licht am Ende des Tunnels eines langen Streits: eine friedliche Lösung, das Loslassen von Groll und die seelische Entlastung, die damit einhergeht.


Bedeutung FĂĽnf der Schwerter umgekehrt in den Lebensbereichen Liebe, Beruf, Finanzen

Zur schnellen Orientierung finden Sie hier eine Zusammenfassung der umgekehrten FĂĽnf der Schwerter in verschiedenen Lebensbereichen:

BereichBedeutung der Karte „FĂĽnf der Schwerter“ umgekehrt
LiebeVersöhnung nach Streit, Kompromissbereitschaft, offenes Gespräch; alternativ letzte Warnung vor endgültiger Trennung, falls niemand einlenkt.
BerufBeilegung von Konflikten im Team, Zusammenarbeit verbessert sich wieder; ggf. Aufdecken unfairer Praktiken und Konsequenzen fĂĽr Intriganten.
Geld und FinanzenEntspannung finanzieller Spannungen, Lösung für Geldprobleme durch Umdenken oder Verhandlung; unseriöse Geschäfte werden entlarvt, Ehrlichkeit zahlt sich aus.
Gesundheit und WohlbefindenBesserung eines lange schwelenden Problems, Besserung kann einsetzen durch nötige Änderung (z. B. Lebensstil-Anpassung); Warnung, Hinweise des Körpers nicht länger zu ignorieren.
Spirituelle BedeutungĂśberwindung einer groĂźen Glaubenskrise, Loslassen alter Dogmen, ein Neuanfang auf dem spirituellen Weg; Bereitschaft, Opfer zu bringen fĂĽr inneren Frieden.
Psychologische BedeutungAufarbeitung von Reue und Schuld, Einsicht in eigene Fehler, Bereitschaft zur Vergebung (sich selbst und anderen); andernfalls Gefahr von anhaltender Verbitterung.

Ja Nein-Tarot⬇️ FĂĽnf der Schwerter umgekehrt im Ja Nein-Tarot

Bedeutung Fünf der Schwerter umgekehrt: Versöhnung und Frieden

FĂĽnf der Schwerter umgekehrt in der Liebe

In Liebesdingen bringt die umgekehrte Fünf der Schwerter eine spürbare Erleichterung – oder den letzten Weckruf, bevor alles zerbricht. Für bestehende Partnerschaften kann diese Stellung anzeigen, dass ein großes Gewitter sich gelegt hat.

Haben Sie und Ihr Partner bzw. Ihre Partnerin kürzlich heftig gestritten, so besteht nun die Gelegenheit, das Kriegsbeil zu begraben. Beide Seiten zeigen sich müde vom Streit und sind eher bereit, einzulenken. Man ist willens, „Gras über die Sache wachsen zu lassen“ und sich wieder die Hände zu reichen.

Vielleicht hat einer von Ihnen den Mut gefunden, auf den anderen zuzugehen und zu sagen: Lass uns das klären, mir bist du wichtiger als mein Stolz. Diese versöhnliche Geste kann Wunder wirken – sie öffnet die Tür für ehrliche Gespräche, gegenseitiges Verständnis und echtes Verzeihen.

Allerdings erfordert dieser neue Frieden Pflege. Die umgekehrte Fünf der Schwerter macht deutlich, dass die Versöhnung kein Selbstläufer ist. Damit der Waffenstillstand anhält, müssen beide an sich arbeiten. Es gilt, alte Muster – etwa sarkastische Sticheleien oder sich zurückzuziehen, anstatt zu reden – bewusst zu vermeiden.

Für Beziehungen, in denen Betrug oder Respektlosigkeit eine Rolle spielten, zeigt die umgekehrte Fünf der Schwerter zwei Möglichkeiten: Entweder es kommt zu ehrlicher Reue und Wiedergutmachung – oder die Wahrheit kommt ans Licht und führt zu Konsequenzen.

Sollte jemand untreu oder hinterhältig gewesen sein, besteht jetzt die Wahrscheinlichkeit, dass es bekannt wird. Öffentliche Entschuldigungen oder auch öffentliche Bloßstellungen liegen im Bereich des Möglichen (denken Sie an den sprichwörtlichen „Waschkorb voller schmutziger Wäsche“, der vor aller Augen ausgeschüttet wird).

In einem solchen Fall heißt es für die Betroffenen, sich den Tatsachen zu stellen. Wer Mist gebaut hat, wird zur Verantwortung gezogen; wer gelitten hat, bekommt vielleicht späte Genugtuung – doch ob die Beziehung das aushält, steht auf einem anderen Blatt.

FĂĽnf der Schwerter umgekehrt im Liebestarot fĂĽr Singles

Und wie sieht es für Singles aus, die die Fünf der Schwerter umgekehrt ziehen? Hier bedeutet es oft, dass Sie innerlich mit einer vergangenen Enttäuschung Frieden schließen. Vielleicht realisieren Sie, dass Sie jemandem Unrecht getan haben, der eigentlich ein Chance verdient hätte – oder Sie bemerken, dass Sie zu hart geurteilt haben, weil alte Ängste im Spiel waren.

Umgekehrt könnte es auch heißen, dass Sie endlich erkennen: Diese eine Person, der Sie hinterhertrauerten, war doch nicht das Richtige für Sie. In beiden Fällen löst sich ein Knoten. Sie lassen „Altlasten“ gehen und öffnen sich damit neuen Möglichkeiten. Eventuell entschuldigen Sie sich sogar bei jemandem, den Sie vorschnell abgewiesen hatten, oder Sie vergeben einer früheren Liebe innerlich. Das schafft Raum für frische Gefühle.

Interessant ist, dass mit der umgekehrten Fünf der Schwerter die Starrheit weicht. Als Single könnten Sie nun bereit sein, über Ihren Schatten zu springen. Hatten Sie bisher sehr strenge Kriterien oder Angst, sich zu öffnen, bröckeln diese Barrieren ein Stück weit.

Sie sind eher gewillt, jemanden näher kennenzulernen, auch wenn er oder sie nicht all Ihren Vorstellungen entspricht – oder Sie geben einer Bekanntschaft eine zweite Chance, nachdem Missverständnisse aus dem Weg geräumt sind. Diese Offenheit kann tatsächlich dazu führen, dass sich etwas entwickelt.

Die Liebe hat jetzt bessere Bedingungen als noch in der aufrechten Konfliktphase. Bleiben dennoch achtsam: Ein Rest Vorsicht ist normal und gesund, aber die innere Verbitterung, falls vorhanden, darf nun heilen. Dann stehen die Sterne günstig, dass aus einer versöhnten Seele bald wieder ein verliebtes Herz werden kann.


Tarotkarte FĂĽnf der Schwerter umgekehrt im Beruf

In der Berufswelt verheißt die umgekehrte Fünf der Schwerter ein Aufatmen. Ein zuvor schwelender Konflikt am Arbeitsplatz kann jetzt beigelegt werden. Vielleicht hat ein offenes Teamgespräch stattgefunden, oder die Beteiligten haben von selbst erkannt, dass ständiges Streiten nicht weiterführt.

Die Kommunikation verbessert sich und man ist bereit, Kompromisse einzugehen. Wenn es zuletzt Spannungen zwischen Kolleg*innen gab, können diese nun entschärft werden: Man setzt sich zusammen, klärt Missverständnisse und verteilt die „Schwerter“ gleichmäßiger. Dadurch entsteht ein kooperativeres Klima.

Sie merken womöglich, dass Leute, mit denen es zuvor schwierig war, plötzlich zugänglicher sind – man begegnet sich wieder mit etwas mehr Wohlwollen. Projekte, die festgefahren schienen, kommen wieder in Bewegung, weil alle an einem Strang ziehen.

Interessant ist auch, dass die umgekehrte Karte große Opfer oder Veränderungen andeutet, um eine Lösung zu erreichen. Es kann sein, dass jemand im Team einen Schritt zurücktritt oder ein Chef eine Fehlentscheidung eingesteht, um den Frieden wiederherzustellen.

Doch was, wenn es in Ihrer Situation immer noch brodelt? Die umgekehrte Fünf der Schwerter hat auch ein wachsames Auge auf etwaige Unruhestifter. Sollte jemand im Hintergrund weiterhin Intrigen spinnen oder versuchen, Ihnen zu schaden, könnte jetzt der Moment sein, in dem diese Person sich selbst ins Aus manövriert. Unredliche Aktionen – zum Beispiel Lügen über Kollegen, Sabotage oder Betrügereien – kommen ans Licht.

Die Verantwortlichen werden bloßgestellt, vielleicht sogar entlassen. Für Sie bedeutet das: Bleiben Sie integer und lassen Sie sich nicht auf schmutzige Spielchen ein. Wer fair und ehrlich bleibt, wird letztlich profitieren, denn das Kartenhaus der Falschspieler fällt nun zusammen.


FĂĽnf der Schwerter umgekehrt in Bezug auf Geld und Finanzen

Finanziell gesehen deutet die umgekehrte Fünf der Schwerter auf Lichtblicke am Horizont hin. Falls es zuletzt schwierige finanzielle Situationen gab, ist jetzt eine Lösung in Sicht. Vielleicht konnten Sie eine drückende Rechnung doch noch begleichen, indem Sie woanders eingespart haben, oder Sie haben endlich einen Weg gefunden, Ihre Schulden zu restrukturieren.

Möglich ist auch, dass ein Streit ums Geld – zum Beispiel in einer Erbschaftsangelegenheit oder bei einer Trennung – sich nun gütlich regeln lässt. Beide Seiten erkennen, dass ein endloses Tauziehen nur mehr Nerven und Geld kostet. Statt weiterhin zu kämpfen, einigt man sich auf einen Kompromiss. Das Ergebnis mag zwar nicht den ursprünglichen Erwartungen entsprechen, aber es bringt Frieden und Klarheit, und das ist Gold wert.

Die umgekehrte Karte zeigt auch, dass unsaubere Machenschaften in Geldfragen jetzt auffliegen. Sollte jemand versucht haben, Sie finanziell ĂĽber den Tisch zu ziehen, stehen die Chancen gut, dass dies aufgedeckt wird.

Vielleicht entdecken Sie selbst einen Fehler oder Betrug in Ihren Abrechnungen, oder eine externe Prüfung kommt Unregelmäßigkeiten auf die Spur. Die Verantwortlichen müssen nun geradestehen.

Für Sie bedeutet das eventuell, dass Sie Ihr Geld zurückbekommen oder Schadensersatz fordern können. Wichtig ist hierbei, dass Sie selbst mit offenen Karten gespielt haben. Hand aufs Herz: Sollten Sie in der Vergangenheit irgendwo nicht ganz ehrlich gewesen sein, könnte auch das nun ans Licht kommen.

Darüber hinaus bringt diese Karte eine spürbare Entlastung: Die größte Anspannung löst sich. Vielleicht verbessern sich Ihre Finanzen langsam, was Druck von Ihren Schultern nimmt. Es kann auch eine innere Veränderung angezeigt sein: Sie haben aus den vorangegangenen Konflikten mit Geld gelernt und ziehen nun Konsequenzen.


Tarotkarte FĂĽnf der Schwerter umgekehrt und Ihre Gesundheit

In Gesundheitsfragen ist die Botschaft der umgekehrten Fünf der Schwerter ermutigend. Vielleicht haben Sie nach vielen Arztbesuchen herausgefunden, was die wirkliche Ursache Ihrer Beschwerden ist – und sei es durch einen Zufall oder eine zweite Meinung.

Es könnte bedeuten, dass Sie z. B. eine bestimmte Ernährungsweise aufgeben, weil Sie feststellen, dass Sie eine Unverträglichkeit haben. Oder Sie entdecken, dass ein tägliches Verhalten (wie ständig spät arbeiten und kaum schlafen) Ihre Gesundheit sabotiert hat, und ziehen die Reißleine. Ein Opfer ist womöglich nötig, aber es bringt spürbaren Gewinn: Ihre Symptome bessern sich, und Sie gewinnen Lebensqualität zurück.


Bedeutung Fünf der Schwerter umgekehrt: Versöhnung und Frieden

Umgekehrte Fünf der Schwerter und Spiritualität

Spirituell gesehen markiert die umgekehrte Fünf der Schwerter einen Durchbruch nach einer schweren Etappe. Sie haben eine große Herausforderung auf Ihrem spirituellen Weg gemeistert – vielleicht auch unter Schmerzen.

Das könnte bedeuten, dass Sie sich von alten, überholten Glaubenssätzen getrennt haben. Möglicherweise gehörten Sie lange einer bestimmten Tradition an oder hingen Überzeugungen an, die Ihnen letztlich nicht mehr gutgetan haben.

Dieser Ablöseprozess war nicht leicht, fast wie ein innerer Kampf, aber nun ist er geschafft. Die umgekehrte Karte zeigt, dass Sie bereit sind für einen Neubeginn auf Ihrem spirituellen Pfad. Was nicht (mehr) authentisch war, wurde abgestreift, und jetzt können Sie mit freierer Sicht weitergehen.

Diese Erfahrung kann mit einem Opfer verbunden gewesen sein. Vielleicht haben Sie durch Ihre Neuausrichtung Menschen verloren, die Ihren Wandel nicht nachvollziehen können – zum Beispiel alte Glaubensgefährten oder sogar Familienmitglieder.

Doch so schmerzlich das war, es schafft Raum für Begegnungen und Praxisformen, die wirklich zu Ihnen passen. Sie fühlen sich zunehmend im Einklang mit dem, was Sie nun als richtig erkannt haben. Es ist, als hätte man Ballast abgeworfen und schreitet nun leichter voran.


Tarotkarte FĂĽnf der Schwerter umgekehrt – psychologisch betrachtet

Unter psychologischen Gesichtspunkten zeigt die umgekehrte FĂĽnf der Schwerter einen Prozess einer tiefergehenden Aufarbeitung. Vielleicht haben Sie nach einer schwierigen Erfahrung begonnen, sich mit Ihren eigenen Fehlern und GefĂĽhlen auseinanderzusetzen.

Das ist ein großer Schritt: Anstatt die Schuld nur im Außen zu suchen oder sich als Opfer der Umstände zu sehen, nehmen Sie nun aktiv Ihr Seelenleben in die Hand.

Diese Karte deutet an, dass Sie bereit sind, Verantwortung für Ihr Verhalten in Konflikten zu übernehmen. Das kann heißen, Sie erkennen: „Ja, ich bin manchmal zu weit gegangen“ oder „Ich habe aus Angst vor Verletzung andere von mir gestoßen.“

Eine wichtige psychologische Komponente hier ist die Bereitschaft zur Vergebung – sich selbst und anderen. Umgekehrt steht die Fünf der Schwerter für das Loslassen von Groll. Vielleicht haben Sie lange an Vorwürfen festgehalten, sich im Gedankenkarussell gedreht, was wer Ihnen angetan hat oder was Sie anders hätten machen sollen. Jetzt spüren Sie: Es bringt nichts, sich ewig zu grämen.

Sollten noch Gefühle von Scham oder Reue in Ihnen gären, ermutigt Sie diese Karte, diese nicht länger zu verdrängen. Schauen Sie hin, aber bleiben Sie nicht darin stecken. Wenn Sie sich für etwas schämen, fragen Sie: Wie kann ich es künftig besser machen? Wenn Sie jemanden tief bereuen, überlegen Sie: Kann ich mich entschuldigen oder es wiedergutmachen – zumindest teilweise?

Wichtig ist, sich selbst gegenüber freundlich zu bleiben. Fehler zuzugeben und daraus zu lernen, erfordert Mut. Gönnen Sie sich Anerkennung für diesen Mut! So wird aus dem ehemals bitteren Nachgeschmack der Niederlage die Süße echten Wachstums.


Bedeutung FĂĽnf der Schwerter im Ja Nein-Tarot

FĂĽnf der Schwerter im Ja Nein-Tarot

Manchmal möchte man von den Tarotkarten ein klares Ja oder Nein auf eine Frage erhalten. Die Karte Fünf der Schwerter liefert hierbei in ihrer aufrechten Form eine eher negative Tendenz. Es lohnt sich jedoch, genauer hinzuschauen, bevor man vorschnell „Nein“ ruft: Warum verneint diese Karte? Und gibt es Ausnahmen?

Aufrechte Fünf der Schwerter – Argumente für ein Nein:

  • Diese Karte symbolisiert Konflikt, Verlust und schmerzliche Erfahrungen. In einer Ja-Nein-Frage deutet das darauf hin, dass das Vorhaben oder die gewĂĽnschte Entwicklung nicht reibungslos verläuft und wahrscheinlich enttäuscht.
  • Oft steht die FĂĽnf der Schwerter fĂĽr Niederlage oder RĂĽckzug. Ein „Ja“ wĂĽrde Erfolg oder positives Ergebnis implizieren – doch hier ist eher ein RĂĽckschlag angezeigt. Die Kräfte wirken dagegen, und man könnte am Ende als „Verlierer“ dastehen.
  • Die Stimmung der Karte ist pessimistischer Natur: Misstrauen, Groll und Verletzungen ĂĽberwiegen. In einem solchen Klima ist ein positiver Ausgang unwahrscheinlich, daher tendiert die Antwort klar zu nein.

Wann könnte ein Ja möglich sein?

In sehr seltenen Fällen könnte die Fünf der Schwerter aufrecht als Ja gedeutet werden, wenn die Frage explizit eine Konfrontation oder das Eingehen eines Konflikts betrifft. Zum Beispiel: „Soll ich meine Interessen in diesem Streit verteidigen?“

Hier könnte die Karte bedeuten: Ja, stelle dich der Auseinandersetzung – aber sei dir bewusst, dass es kein Vergnügen wird. Ebenso, wenn die Frage etwa lautet: „Werde ich aus dieser schwierigen Situation etwas lernen?“, könnte man im Geiste ein Ja sehen, denn die Fünf der Schwerter bringt harte Lektionen (auch wenn das Ergebnis äußerlich kein Triumph ist).

Im Allgemeinen bleibt die Tendenz jedoch: Nur wenn Sie bereit sind, einen Kampf auszutragen und die Konsequenzen zu tragen, wäre ein Ja unter Vorbehalt denkbar. Ansonsten steht die aufrechte Fünf der Schwerter für ein deutliches „Eher nein“.


Umgekehrte FĂĽnf der Schwerter im Ja Nein-Tarot

Umgekehrt weist diese Karte auf Lösungen, Kompromisse und das Ende von Konflikten hin. In einer Ja-Nein-Frage signalisiert das, dass sich die Dinge zum Besseren wenden können – ein freundliches Zeichen Richtung ja.

Diese Position steht für Kommunikation und Verständigung nach Streit. Wenn Ihre Frage sich um Versöhnung oder erfolgreiche Problemlösung dreht („Können wir den Streit beilegen?“), ist die Antwort mit großer Wahrscheinlichkeit ja. Die Energien unterstützen ein positives Ergebnis.

Auch zeigt die umgekehrte Karte, dass Sie aus Fehlern gelernt haben und mit klügerem Kopf agieren. Das erhöht die Erfolgswahrscheinlichkeit deutlich. Ein Vorhaben, das zuvor zum Scheitern verurteilt schien, kann nun glücken, wenn Sie den richtigen Ansatz wählen.

Insgesamt bietet die umgekehrte Fünf der Schwerter mehr Anlass zur Zuversicht als die aufrechte – das Ja hat hier eine echte Chance, sofern man die Lektionen annimmt.


Die Bedeutung der Tarotkarte FĂĽnf der Schwerter besser verstehen

Die Fünf der Schwerter ist zweifellos eine der Karten, die im ersten Moment Unbehagen auslösen können. Ihre Bilder und Botschaften sind unbequem, denn sie hält uns Aspekte vor Augen, die wir im Alltag gerne vermeiden: Streit, Verluste, Ego-Kämpfe. Doch gerade diese unbequemen Wahrheiten machen sie so wertvoll für die Selbstreflexion.

Im Folgenden finden Sie einige konkrete Lektionen der Fünf der Schwerter, praktische Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Lebensbereichen, positive Affirmationen, die Sie stärken können, sowie Leitfragen zur persönlichen Ergründung.


Lektionen der FĂĽnf der Schwerter

Jede Tarotkarte trägt gewisse Lehren in sich. Hier sind einige der wichtigsten Lektionen, die Ihnen die Fünf der Schwerter vermitteln kann:

  • Wähle deine Kämpfe mit Bedacht: Nicht jeder Streit muss ausgefochten werden. Manchmal ist es weiser, nachzugeben oder Abstand zu nehmen, um größeren Schaden zu vermeiden.
  • Ein „Sieg“ um jeden Preis ist keiner: Wenn du gewinnen musst, indem du andere verletzt oder täuschst, hast du letztlich mehr verloren als gewonnen – zum Beispiel Vertrauen, Freundschaft oder Selbstrespekt.
  • Reflektiere dein eigenes Verhalten: In Konflikten tragen meist alle Beteiligten einen Teil bei. Die Karte lehrt, bei sich selbst anzufangen – welche Muster oder Ă„ngste haben den Streit befeuert?
  • Ego versus Herz: Die FĂĽnf der Schwerter zeigt die Spannung zwischen Stolz (Ego) und Verbundenheit (Herz). Sie lehrt, dass es heilsam sein kann, den Stolz herunterzuschlucken, um aufrichtige Nähe und Verständnis zu ermöglichen.
  • Verletzungen ernst nehmen: Worte können tiefer schneiden als ein Schwert. Diese Lektion erinnert daran, achtsam mit Sprache umzugehen und Entschuldigungen nicht zu scheuen, wenn man jemanden verletzt hat.
  • Lernen aus Niederlagen: Scheitern gehört zum Leben. Die wahre Niederlage wäre, nichts daraus zu lernen. Die FĂĽnf der Schwerter ermutigt dazu, RĂĽckschläge als Lehrmeister zu sehen und daraus klĂĽger hervorzugehen.
  • Loslassen von Groll: Groll und Rachegedanken binden Energie und verlängern das Leiden. Die Karte zeigt auf, wie befreiend Vergebung sein kann – auch wenn es Zeit braucht, dorthin zu gelangen.

Anwendungsbeispiele fĂĽr das Ziehen der Karte „FĂĽnf der Schwerter“

Um ein besseres GefĂĽhl dafĂĽr zu bekommen, wie sich die Energie der FĂĽnf der Schwerter im Alltag zeigen kann, hier einige Szenarien aus verschiedenen Rollen und Lebensbereichen:

  • Eine Unternehmerin leitet eine Firma. In letzter Zeit gab es Zoff im Team, weil sie jede Entscheidung selbst durchdrĂĽcken wollte. Zwei wertvolle Mitarbeiter fĂĽhlten sich ĂĽbergangen und kĂĽndigten schlieĂźlich verärgert. Anna „behielt zwar Recht“, steht nun aber ohne ihr Kernteam da. Die FĂĽnf der Schwerter spiegelt sich in ihrem Erlebnis wider: Ein kurzfristiger Triumph (ihr Wille wurde umgesetzt) fĂĽhrt zu langfristigem Verlust. Die Unternehmerin erkennt, dass sie lernen muss, Kompromisse zu machen und ihr Team ernst zu nehmen, wenn sie nicht allein auf weiter Flur stehen will.
  • Ein Lehrer hatte einen heftigen Konflikt mit einem SchĂĽler, der ihn ständig provozierte. Eines Tages platzte ihm der Kragen und er demĂĽtigte den SchĂĽler vor der Klasse mit scharfen Worten. Der SchĂĽler schwieg daraufhin – scheinbar ein „Sieg“ fĂĽr den Lehrer. Doch in den folgenden Tagen merkt der Lehrer, dass das Vertrauensverhältnis zerstört ist. Der Jugendliche macht dicht und auch andere SchĂĽler sind reservierter. Die FĂĽnf der Schwerter zeigt sich hier als Lektion: Autorität auf Kosten der WĂĽrde eines anderen zu erzwingen hinterlässt nur Verletzungen auf beiden Seiten. Er sucht das Gespräch, entschuldigt sich und findet eine andere Methode, mit dem SchĂĽler umzugehen – eine Versöhnung, die beide wachsen lässt.
  • Eine alleinerziehende Mutter gerät oft in Streit mit ihrer Tochter ĂĽber Schule und Ausgangszeiten. In einem hitzigen Wortgefecht sagte die Mutter: „Unter meinem Dach gelten meine Regeln, Ende der Diskussion!“ Damit gewann sie zwar den Punkt, doch ihre Tochter zog sich verletzt in ihr Zimmer zurĂĽck und redete tagelang kaum ein Wort mit ihr. Die Stimmung war eisig. Hier wird die FĂĽnf der Schwerter in der Familie deutlich: Als Mutter hat sie zwar ihren Standpunkt durchgedrĂĽckt, aber sie hat die Beziehung zu ihrer Tochter belastet. Als sie das erkennt, sucht sie einen neuen Ansatz: Sie setzt sich in ruhigem Moment mit ihrer Tochter zusammen, erklärt ihr Anliegen ohne zu herrschen und hört auch deren Sicht an. Gemeinsam finden sie einen Kompromiss – und der Familienfrieden kehrt zurĂĽck.
  • Ein ambitionierter Politiker fĂĽhrte einen Wahlkampf, in dem er den Konkurrenten mit allen Mitteln schlechtmachte. Persönliche Angriffe und Halbwahrheiten gehörten zur Strategie. Er gewann die Wahl tatsächlich knapp – die FĂĽnf der Schwerter lässt grĂĽĂźen, ein Sieg um hohen moralischen Preis. Nach dem Wahlabend jedoch hat der Politiker MĂĽhe, Mehrheiten fĂĽr seine Politik zu finden. Viele Kolleg*innen meiden ihn wegen seines rĂĽcksichtslosen Auftretens. Er steht isoliert da. Dieses Beispiel zeigt, wie ein auf Biegen und Brechen errungener Erfolg im öffentlichen Leben zum Bumerang wird. Die Lehre fĂĽr den Politiker: Fairness und GlaubwĂĽrdigkeit sind wichtiger als der schnelle Triumph, sonst verliert man am Ende die UnterstĂĽtzung, die man so dringend braucht.
  • Ein talentierter Sportler in einem Mannschaftsteam will um jeden Preis TorschĂĽtzenkönig werden, auch wenn die Mannschaftsleistung darunter leidet. In entscheidenden Spielsituationen schieĂźt er lieber selbst, statt an besser postierte Mitspieler abzugeben. Zwar erzielt er viele Tore (seinen persönlichen Sieg), aber das Team verpasst knapp die Meisterschaft – auch weil er in einigen Szenen eigensinnig war. Seine Mitspieler sind frustriert und der Teamgeist liegt am Boden. Die FĂĽnf der Schwerter offenbart sich hier in seinem Verhalten: Er hat sein Ziel erreicht, steht individuell glänzend da, doch es schmeckt schal, denn der eigentliche Erfolg – der gemeinsame Titel – blieb aus. Nachdem ihm das klar wird, ändert er sein Verhalten in der nächsten Saison. Er spielt mannschaftsdienlicher, und siehe da: Das Team gewinnt am Ende den Pokal. Ein Sieg, der sich diesmal wirklich gut anfĂĽhlt, weil keiner als Verlierer zurĂĽckbleibt.

Positive Affirmationen zur Tarotkarte „FĂĽnf der Schwerter“

Affirmationen sind stärkende Sätze, die Ihnen helfen können, die Herausforderungen der Fünf der Schwerter in positive innere Einstellungen zu verwandeln. Sprechen oder lesen Sie diese „Ich-Botschaften“ bewusst, um Ihr Unterbewusstsein auf Versöhnung, Lernbereitschaft und Selbstwert auszurichten:

  • Ich wähle Frieden, auch wenn mein Stolz dafĂĽr leiser treten muss.
  • Ich lerne aus jedem Konflikt und werde klĂĽger und gelassener.
  • Ich behandle andere mit Respekt und erwarte dasselbe fĂĽr mich.
  • Ich löse mich von dem BedĂĽrfnis, immer Recht haben zu mĂĽssen.
  • Ich bin bereit zu vergeben – mir selbst und anderen – und lasse alten Groll los.
  • Ich stehe fĂĽr mich ein, ohne andere niederzumachen.
  • Ich erlaube mir, Fehler zu machen, und nutze sie als Chance zu wachsen.
  • Ich kommuniziere ehrlich und einfĂĽhlsam, selbst in schwierigen Situationen.
  • Ich verdiene harmonische Beziehungen und trage meinen Teil dazu bei.
  • Ich vertraue darauf, dass sich am Ende Ehrlichkeit und Fairness auszahlen.

Leitfragen zur tieferen persönlichen ErgrĂĽndung der Karte „FĂĽnf der Schwerter“

Um die Bedeutung der Fünf der Schwerter ganz individuell für sich zu erfassen, können Ihnen folgende Fragen dienen. Nehmen Sie sich Zeit, über jede Frage nachzudenken oder Tagebuch dazu zu schreiben. Ehrliche Antworten können Ihnen erstaunliche Klarheit schenken:

  • Welcher Konflikt in meinem Leben belastet mich derzeit am meisten und warum?
  • Habe ich in letzter Zeit versucht, einen „Sieg“ zu erringen, der mir im Nachhinein mehr geschadet als genĂĽtzt hat?
  • Wo in meinem Leben tendiere ich dazu, auf meinem Standpunkt zu beharren – und was wĂĽrde passieren, wenn ich stattdessen einen Schritt auf den anderen zuginge?
  • In welcher Situation habe ich mich durch Worte oder Taten verletzt gefĂĽhlt? Was brauche ich, um diese Wunde heilen zu lassen?
  • Bin ich gerade nachtragend gegenĂĽber jemandem? Was mĂĽsste geschehen, damit ich bereit bin, zu vergeben – oder zumindest loszulassen?
  • Wie gehe ich mit eigenen Fehlern um? Kann ich mir selbst verzeihen, wenn ich etwas falsch gemacht habe, und die Lektion daraus mitnehmen?
  • Was habe ich aus vergangenen Streitigkeiten ĂĽber mich selbst gelernt (zum Beispiel ĂĽber meine Ă„ngste, BedĂĽrfnisse oder Grenzen)?
  • Gibt es einen Bereich, in dem ich immer wieder in Konkurrenzdenken verfalle? Wie könnte ich diese Situation stattdessen kooperativer gestalten?
  • WofĂĽr möchte ich lieber Energie aufwenden: dafĂĽr, Recht zu behalten, oder dafĂĽr, glĂĽcklich zu sein? Was bedeutet das konkret fĂĽr meine jetzige Lebenslage?
  • Wie fĂĽhlt es sich an, sich einen Moment lang vorzustellen, völlig frei von Groll, Enttäuschung und Konflikten zu sein? Welche Schritte könnte ich unternehmen, um diesem Ideal näherzukommen?

Indem Sie sich mit diesen Fragen auseinandersetzen, vertiefen Sie Ihr Verständnis der Fünf der Schwerter und – was noch wichtiger ist – Ihr Verständnis Ihrer selbst. Jede Antwort, die Sie finden, ist ein persönlicher Schatz, der Ihnen auf Ihrem weiteren Weg helfen kann.


Merkblatt „FĂĽnf der Schwerter“ kostenlos zum Download

Mit dem folgenden Merkblatt zur Tarotkarte „FĂĽnf der Schwerter“ halten Sie Ihre Fragen, Gedanken und Einsichten ĂĽbersichtlich fest. So können Sie Ihre Kartenlegung später jederzeit nachlesen und die Entwicklung Ihrer Deutungen nachvollziehen.

Laden Sie das kostenlose Merkblatt jetzt herunter und bewahren Sie Ihre persönlichen Notizen dauerhaft auf:

Merkblatt „FĂĽnf der Schwerter“ im Tarot – PDF-Download


Jahreskarte „FĂĽnf der Schwerter“

Die Karte „Fünf der Schwerter“ als Tarot-Jahreskarte begleitet Sie durch ein Jahr, in dem es darum geht, den eigenen Umgang mit Konflikten und Spannungen bewusster zu gestalten. Nicht jeder Kampf lohnt sich – und manchmal liegt wahre Stärke darin, loszulassen und den inneren Frieden zu bewahren.

Das folgende Arbeitsblatt hilft Ihnen dabei, Ihre persönlichen Lernfelder in diesem Jahr zu erkunden und konkrete Erfahrungen festzuhalten. Hier können Sie es kostenlos herunterladen und für sich selbst direkt nutzen:

FĂĽnf der Schwerter als Jahreskarte – PDF-Download


Nächste Tarotkarte

Sechs der Schwerter


FuĂźnote

  1. König Pyrrhos von Epirus führte um 280 v. Chr. einen Feldzug gegen Rom. Zwar gewann er zwei große Schlachten bei Herakleia und Asculum, doch seine Verluste waren verheerend. Pyrrhos erkannte selbst: Noch ein solcher „Sieg“, und er wäre verloren. Rom blieb stark, während Pyrrhos’ Armee zerschlissen war.
    Seitdem steht der Begriff Pyrrhussieg für Erfolge, die so teuer erkauft sind, dass sie dem Sieger am Ende mehr schaden als nützen. ↩︎
5 2 Ratings
Ihre Bewertung
Kommentare abonnieren
Mich benachrichtigen
0 Kommentare
Älteste
Neueste
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner
0
Seite bewerten und kommentieren ...x